Zurück zur Übersicht

Veranstaltung
Optimierung in der Produktentwicklung: Strömungssimulation von manuell bis vollautomatisiert

Der Einsatz moderner Simulationstechnologien wie bspw. der numerischen Strömungssimulation (CFD-Simulation) ist ein etablierter Bestandteil der Entwicklungsprozesse von heute. Simulationen können dabei helfen, Einblicke in komplexe physikalische Vorgänge zu ermöglichen oder Zusammenhänge effizient und systematisch zu analysieren. Besonders in der Produktentwicklung bieten sich hier zahlreiche Vorteile, da durch den zielgerichteten Einsatz von Simulationen eine überwiegend virtuelle Auslegung und Optimierung erfolgen kann, was wiederum in einer deutlichen Kostenreduzierung und Beschleunigung der Entwicklungsprozesse resultieren kann.
Die Einsatzmöglichkeiten der Simulationstechnologie sind dabei äußerst vielfältig, entsprechend breit ist das Spektrum der eingesetzten Methoden: von der manuell durchgeführten Analyse, Bewertung und Anpassung bis hin zur vollautomatisierten Simulationskampagne mit hunderten oder tausenden berechneten Varianten kommen hier verschiedene Strategien zum Einsatz.
Der anwendungsnahe Vortrag möchte anhand verschiedener Beispiele Eindrücke aus der Praxis vermitteln, wie CFD-Simulationen eingesetzt werden können, um typischen Frage- und Problemstellungen in der Produktentwicklung zu begegnen. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Methoden von der manuellen Berechnung mit schrittweiser Anpassung und Verbesserung bis hin zu vollständig automatisiert ablaufenden Prozessen in Kombination mit Algorithmen für die Steuerung eingegangen. Darüber hinaus werden Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich eines wirtschaftlichen und sinnvollen Einsatzes der verschiedenen Möglichkeiten geteilt.
Der Vortrag richtet sich an Interessierte zu den Themen Simulation, Automatisierung und Optimierung und möchte sowohl Entscheider als auch technische Experten ansprechen. 

Referent:
Dr.-Ing. Sebastian Spring ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Tplus Engineering GmbH, einem im Jahr 2014 gegründetem Ingenieurdienstleistungsunternehmen. Das Unternehmen aus der Region Stuttgart hat sich spezialisiert auf die Themengebiete Simulation, Automatisierung und Optimierung. Zu den Kunden zählen zahlreiche Konzerne und Unternehmen aus Europa, die in verschiedenen Branchen an technisch anspruchsvollen Lösungen und Produkten arbeiten.

Lebenslauf in Stichpunkten
- 1999 – 2005 Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart
- 2005 – 2010 Promotion am Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt der Universität Stuttgart, Schwerpunkt Wärmeübertragung und CFD
- 2010 – 2014 Post-Doc
- 2014: Gründung der Tplus Engineering GmbH, seitdem Gesellschafter u. Geschäftsführer. Schwerpunkt Ingenieurdienstleistungen im Bereich CFD, Automatisierung und Optimierung

Anmeldung
Live Online
01.07.2025
03.07.2025
iCal
18:00 – 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
barrierefrei
Details & Anmeldung
Anmeldung
Live Online
01.07.2025
03.07.2025
iCal
18:00 – 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
barrierefrei
DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team