Veranstaltung
Frei Otto - Pionier des Leichtbaus
Der Architekt und Pritzker-Preisträger Frei Otto gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und wäre am 31. Mai 2025 100 Jahre alt geworden. Er gründete 1964 das Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) an der TH Stuttgart und ist bekannt für seine innovativen Ansätze im Leichtbau. Mit einzigartigen Entwürfen und Bauten, die viele inspiriert haben, hat er die Grenzen der Architektur erweitert und neue Bauweisen entwickelt. Seine Arbeiten, darunter zahlreiche Pavillons, Zeltkonstruktionen und die berühmten Olympiadächer in München, zeigen eindrucksvoll, wie Frei Otto Funktionalität und Ästhetik harmonisch zu verbinden wusste.
Der Vortrag beleuchtet zum einen wichtige Stationen seines Lebens und Schaffens, zum anderen seine Forschungs- und Bauphilosophie sowie die Wirkung seiner Werke auf die moderne Architektur. Spannend wird es sein, gemeinsam die Relevanz seiner Ideen für die heutige Baupraxis zu diskutieren.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für innovative Architektur und zukunftsweisende Bauweisen begeistern.
Der Referent Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller ist ein profunder Kenner von Frei Otto, hat er doch an zwei Standardwerken über ihn mitgewirkt.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung von:
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Michael Hunold und Ing. Peter Baier
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr. Thomas Wissert
Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Arbeitskreis Bautechnik – Klaus Hofmann