Die Bezirksgruppe Zollern-Baar des VDI ist seit 1989 an der Hochschule vertreten. Sie fördert Ringvorlesungen, Vorträge aus der Industrie, Seminare zur Bildung und Unterstützung fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen sowie Exkursionen zu verschiedensten Themen aus dem technischwissenschaftlichen Feld.
Der VDI vertritt die berufs- und gesellschaftspolitischen Interessen der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie der Ingenieurstudenten.
Ebenso gibt es eine aktive Gruppe Studenten und Jungingenieure (SuJ). Im Rahmen der SuJ ist es möglich, sich in verschiedenen Arbeitsgruppen einzubringen. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat. Die VDI- Gruppe freut sich über Verstärkung, damit das Erreichte gesichert und Neues aufgebaut werden kann. Aus den Tätigkeiten ergeben sich Chancen, als ehrenamtliche(r) Mitarbeiter(in) das eigene Know-how in die technische Gemeinschaftsarbeit einzubringen. Außerdem ist es eine praktische Möglichkeit, Kompetenzen über das fachspezifische Studium hinaus zu erwerben und zu verbessern.
Frauen im Ingenieurberuf, Hochschwarzwald
Der Arbeitskreis trifft sich jeden 2 . Mittwoch im Monat als Stammtisch.
Wir streben einen lockeren Erfahrungsaustausch zwischen Ingenieurinnen und auch mit Ingenieursstudentinnen an.
Leiterin:
Dr. Katharina Buß, katharina.buss(at)hs-furtwangen.de
Ort:
verschiedene Restaurants je nach Einzugsgebiet, daher Anmeldung dringend erforderlich
Technik Clubhouse Albstadt
Das TCA wurde 1998 von der Stadt Albstadt, verschiedenen Schulen, dem VDI und den Fakultäten in Albstadt, an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ins Leben gerufen.
Das TCA soll in der Hochschule ein Freizeitangebot sein, bei welchem man Dinge über Elektrotechnik, Computertechnik, Roboter, u. a. lernen und sich gleichzeitig über die Einrichtung der Fachhochschule informieren kann.
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen versucht mit dem Projekt die Schüler zu motivieren, sich am Computer fortzubilden und gleichzeitig bestimmte Dinge wie z. B. Teamwork oder anderes zu fördern. Es soll erreicht werden, dass Schüler (und Lehrer) sich in Software bzw. in Betriebssysteme einarbeiten, verschiedene Aufgaben eigenständig lösen und ein Gespür für die Technik bekommen.
Die Hochschule möchte mit dem Projekt ein Stück Öffentlichkeitsarbeit leisten. Es soll den Schüler gezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt, um sich nach der Schule fortzubilden (Studium etc.).