VDI Mitgliederversammlung zwischen tonnenschweren Prüfständen und modernster Forschung

Am 17. Juli 2025 bot die Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart rund 120 VDI-Mitgliedern nicht nur ein beeindruckendes Ambiente, sondern auch tiefgehende Einblicke in ihre Arbeit. Prof. Dr. Weihe führte die Gäste persönlich vom aussichtsreichen Balkon durch mächtige Hallen und an verschiedenen Wissensinseln vorbei. Dabei erfuhren die Teilnehmer, dass Carl von Bach – Gründer der MPA vor über 100 Jahren – auch Mitbegründer des VDI war. Die Wahl dieses historischen Ortes für die Versammlung des Vereins Deutscher Ingenieure, der sich als unabhängige, gemeinnützige Organisation für Technik, Wissenschaft und Innovation einsetzt, erwies sich somit als besonders stimmig.

VDI-Mitgliederversammlung in außergewöhnlichem, aber perfekt passendem Ambiente

Was für ein gelungener Abend! Am Donnerstag hieß die MPA der Universität Stuttgart rund 120 Mitglieder des VDI in ihren beeindruckenden Räumlichkeiten willkommen. In dieser ungewöhnlichen „Kulisse“, in der riesige Maschinen auf modernste Wissenschaft treffen, war eine Führung durch die Anlagen ein Muss. Prof. Stefan Weihe, Leiter des Instituts für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF), ließ es sich nicht nehmen, die interessierten Gäste persönlich zu begleiten und spannende Einblicke zu geben.

Lösungen aus einer Hand – Innovation auf höchstem Niveau

Prof. Weihe betonte, dass die MPA alles aus einer Hand anbietet – von der Prüfung bis zur Forschung. Dies wurde bei der Führung eindrucksvoll erfahrbar. Besonders vom „Balkon“ aus eröffnet sich ein faszinierender Blick auf die Dimensionen der Materialprüfungsanstalt: Wie auf einem Wimmelbild tummeln sich dort engagierte Doktorandinnen und Doktoranden zwischen tonnenschweren Anlagen, die das Zusammenspiel von Wissenschaft und Technik greifbar machen.

Eine Location mit Geschichte – und voller Bedeutung für den VDI

Warum gerade dieser Ort für die Mitgliederversammlung gewählt wurde, machte Prof. Dr. Weihe in seiner Einführung deutlich: Die MPA wurde 1884 von Carl J. von Bach gegründet – einer Persönlichkeit, die nicht nur vom württembergischen König geadelt wurde, sondern auch Mitbegründer des VDI (damals Württembergischer Ingenieursverein) war. Damit schließt sich der Kreis in besonderer Weise. Die MPA versteht sich als „Lifetime Experts“ – ein Partner, der vor allem für Industrie und Bund forscht und arbeitet. Prof. Weihe zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und interdisziplinär die dortigen Forschungsbereiche sind.

Wissensinseln für vertiefte Einblicke

An sogenannten Wissensinseln hatten die Gäste die Gelegenheit, noch tiefer in verschiedene Abteilungen einzutauchen. Bei leckerem Essen bot sich zudem reichlich Gelegenheit zum Austausch und Networking. Auch die Veranstaltungstechnik ließ keine Wünsche offen – und die Gastgeber zeigten sich in bester Stimmung, sodass einem rundum gelungenen Abend nichts im Wege stand.

VDI – Die Stimme der Ingenieurinnen und Ingenieure

Mit über 135.000 Mitgliedern zählt der VDI zu den größten und einflussreichsten Ingenieurvereinigungen Europas. Als unabhängige und gemeinnützige Organisation setzt er sich konsequent für die Förderung von Technik, Wissenschaft und Innovation ein. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, die Entwicklung technischer Standards sowie die Unterstützung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Zudem fungiert der VDI als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Durch Fachgesellschaften, Arbeitskreise und Richtlinienausschüsse prägt er maßgeblich die technische Normung und trägt dazu bei, Innovationsprozesse effizient und sicher voranzutreiben.

Herzlichen Dank

Die MPA der Universität Stuttgart bedankt sich herzlich dafür, Gastgeber für den VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V. gewesen zu sein – ein Abend voller Inspiration und Technikbegeisterung!

Alle Informationen und Dokumente zur WIV-Mitgliederversammlung am 17.07.2025

 

DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team