v.l.n.r.: Clemens Ackermann, RKW B.-W., Geschäftsführer | Ulrich Schulmeister, Robert-Bosch GmbH, Vice President Technology and Engineering | Andreas Schick, Netze-Gesellschaft Südwest mbH, Geschäftsführer | Daniel Kölle, VDI Verein Deutscher Ingenieure, Bereichsleiter Politik und Kommunikation | Wolfgang Zahn, VDI e.V. Landesverband B.-W., Vorstand

Rückblick: Erfolgreicher Auftakt des VDI-Trendforums Baden-Württemberg

Mit dem neuen VDI-Trendforum Baden-Württemberg ist am 1. Juli 2025 in Stuttgart der Startschuss für eine wegweisende Veranstaltungsreihe gefallen. Gemeinsam mit der IHK Region Stuttgart setzt der VDI damit im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ starke Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandorts.

Rückblick: Erfolgreicher Auftakt des VDI-Trendforums Baden-Württemberg

Mit dem neuen VDI-Trendforum Baden-Württemberg ist am 1. Juli 2025 in Stuttgart der Startschuss für eine wegweisende Veranstaltungsreihe gefallen. Gemeinsam mit der IHK Region Stuttgart setzt der VDI damit im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ starke Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandorts.

Rund 150 Teilnehmende verfolgten vor Ort und online die Fachbeiträge und Diskussionen zu den Schlüsselthemen der Region:
Automobilwirtschaft
Energieversorgung
Innovationsfähigkeit

In seiner Keynote betonte Daniel Kölle, Bereichsleiter Politik und Kommunikation im VDI, wie wichtig langfristige, konsistente Strategien sind – jenseits von Legislaturperioden und kurzfristigen Interessen. Der VDI als unabhängiges, multidisziplinäres Netzwerk verstehe sich als Plattform, um technische Innovationen zu fördern und Zukunft aktiv mitzugestalten.

Die Fachimpulse zeigten konkrete Handlungsfelder:

  • Ulrich Schulmeister (Robert Bosch GmbH) skizzierte den Wandel zu softwaredefinierten Fahrzeugen und betonte die Chancen durch Virtualisierung und Systems Engineering.

  • Andreas Schick (Netze-Gesellschaft Südwest mbH) hob die enormen Einsparpotenziale beim Umbau des Energiesystems hervor – insbesondere durch den gezielten Einsatz von blauem Wasserstoff.

  • Dr. Clemens Ackermann (RKW BW) warb für mehr Tempo in Innovationsprozessen und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Mittelstand, Start-ups und Forschungseinrichtungen.

Die Veranstaltung schloss mit einer Podiumsdiskussion und bot beim anschließenden Get-together Gelegenheit zum fachlichen Austausch.


📅 Fortsetzung am 21. Juli in Karlsruhe

Das nächste VDI-Trendforum findet am 21. Juli 2025 in der Process Automation World (PAW) bei Siemens Karlsruhe statt.
Thema:„Digitalisierung in der Prozessautomatisierung & Flexibilität in der Matrixproduktion“

👉 Jetzt informieren und anmelden:
https://vdi-lvbw.de/veranstaltungen/digitalisierung-in-der-prozessautomatisierung-und-flexibilitaet-in-der-matrixproduktion-karlsruher-bezirksverein


VDI – gemeinsam Zukunft gestalten

Der VDI e.V. ist mit rund 130.000 Mitgliedern Deutschlands größte Community für Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir setzen Impulse für Zukunftsthemen, bündeln Fachkompetenz, engagieren uns ehrenamtlich und wirken als technischer Regelsetzer auf allen Ebenen – lokal, regional und bundesweit.

Werden auch Sie Teil unseres Netzwerks!
www.vdi.de/mitglied-werden

DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team