Im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe des VDI-Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik durften wir am 16. Juli 2025 Herrn Prof. Giorgio Rizzoni im VDI-Haus Stuttgart begrüßen. Prof. Rizzoni ist Direktor eines der renommiertesten automobiltechnischen Forschungszentren der USA und Professor an der Ohio State University.
Unter dem Titel „The Future of Individual Mobility in the US“ gab er spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und technologische Trends der Mobilitätsbranche in den Vereinigten Staaten. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen wie Elektrifizierung, automatisiertes Fahren sowie Systemintegration – und die Frage, welche Weichenstellungen zukünftig die individuelle Mobilität prägen werden.
Aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive zeigte Prof. Rizzoni auf, wie Forschung und Industrie in den USA mit den Herausforderungen eines sich wandelnden Mobilitätssystems umgehen – und welche Implikationen sich daraus für Europa und insbesondere Deutschland ergeben könnten.
Ein besonderer Fokus lag auf einem aktuellen Forschungsschwerpunkt seines Teams:
Entwicklung eines intelligenten Kreuzungssicherheitssystems (ISS) zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch gezielte visuelle und akustische Warnsignale sowie die automatisierte Steuerung von Ampelanlagen
Einsatz kostengünstiger Sensorik und bestehender Infrastrukturen durch innovative Datenfusionsmethoden
Auszeichnung des Projekts mit dem US DOT Intersection Safety Challenge – Phase 1A und 1B sowie dem Accelerator Awards Program
Die zahlreichen Gäste – darunter viele VDI-Mitglieder sowie Fachleute aus der Automobil- und Mobilitätsbranche – verfolgten den Vortrag mit großem Interesse. In der anschließenden Diskussionsrunde, die von Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, dem Leiter des Arbeitskreises, moderiert wurde, entstanden engagierte Beiträge und ein lebendiger Austausch vielfältiger Perspektiven.
Beim Get-together im Foyer bestand anschließend die Möglichkeit, sich persönlich zu vernetzen und weiterführende Gespräche zu führen – ein rundum gelungener Abend mit internationaler Perspektive.